Eines der häufigsten Probleme in der Forschung ist, dass nicht genügend Daten vorhanden sind, um eine Hypothese zu generieren. In solchen Fällen sollte die Forschung natürlich mit der Datensammlung beginnen und einem induktiven Pfad folgen. Hier kommt die Grounded-Theory-Analyse zu Hilfe. Sie ermöglicht es Ihnen, eine Hypothese zu formulieren, indem Sie Ihre Analyse mit der Datensammlung kombinieren.
In diesem Artikel wird Ihnen die Grounded-Theory-Analyse erklärt, einschließlich ihrer Einzelheiten. Insbesondere werden Sie mit verschiedenen Beispielen verstärkt, um das Thema zu verstehen. Es wird also eine großartige Gelegenheit für Forscher sein, die diese Methodik erlernen möchten. Beginnen Sie jetzt damit, indem Sie die Definition lesen.
Was ist die Grounded-Theory-Analyse?
Die Grounded-Theory-Analyse ist eine qualitative Forschungstechnik, die verwendet wird, um Theorien zu generieren, während Daten gesammelt werden.
Diese Funktion unterscheidet sie von traditionellen Analyseansätzen, da sie verwendet wird, um Muster und Themen gleichzeitig mit der Datensammlung zu entdecken. Das Codieren ist der Schlüsselbegriff in diesem Prozess, da es ein Schritt ist, der unternommen werden muss, um Kategorien zu bestimmen, Vergleiche anzustellen und letztendlich eine vollständige Theorie zu entwickeln.
Schritte der Grounded-Theory-Analyse
Um die Grounded-Theory-Analyse anzuwenden, müssen Forscher bestimmte Phasen abschließen. Diese Phasen beginnen natürlich mit der Datensammlung und enden mit der Einführung der Theorie. Sie können Ihre Analyse durchführen, indem Sie den unten stehenden Schritten folgen:

Schritte für die Grounded-Theory-Analyse
- Wählen Sie eine Forschungsfrage: Handelt es sich bei dem Thema, an dem Sie arbeiten möchten, um Marketing? Oder um Gehaltserhöhungen? Oder um das Verständnis von Kundenerfahrungen? Bestimmen Sie zunächst das Thema, das Sie untersuchen möchten, und seien Sie spezifisch.
- Datensammlung: Sie müssen Daten aus den Medien sammeln, die am besten den Fokus Ihres Themas widerspiegeln. In Orten, wo Daten knapp sind, können Sie durch Durchführung von Umfragen, Interviews und Beobachtungen neue Daten aufdecken. Dies erfordert jedoch einen weiteren Schritt, Stichprobenentnahme, da die Teilnehmer, die Sie auswählen, mit dem Verlauf der Forschung und der entstehenden Theorie kompatibel sein müssen.
- Durchführen von anfänglichem Codieren: Sobald Sie Transkripte von Umfragen, Beobachtungen oder Interviews haben, müssen Sie diese klassifizieren. Durch die Trennung dieser in einzelne Ausschnitte führen Sie offenes Codieren durch. Diese Klassifizierungsarbeit wird immer wieder mit einer konstanten Vergleichsmethode durchgeführt.
- Durchführen von axialen Codierungen: Sie müssen die resultierenden Codes organisieren. Dieser Schritt ist wichtig, um Beziehungen und Muster zwischen den Codes leicht zu unterscheiden.
- Erreichen ausreichender Daten: Es ist nützlich, die oben genannten Schritte zu wiederholen, um eine theoretische Sättigung zu erreichen. Dies ist eine Gelegenheit für Sie, eventuelle unvollständige oder falsch durchgeführte Schritte zu korrigieren. Neue Daten können neue Erkenntnisse bringen oder das Ergebnis der Forschung ändern. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine grounded theory erhalten, wie der Name der Analyse lautet.
- Verständnis des Phänomens: Sie können diesen Schritt auch als selektives Codieren bezeichnen. Sie müssen die Kernkategorie erreichen, die alle Kategorien integriert. Der von Ihnen erreichte Kern ist die Grundlage Ihrer These.
- Schreiben der Theorie: Zuletzt vereinen Sie alle Kategorien um eine kohärente Theorie. Erklären Sie, was zur Forschungsfrage und den Ergebnissen beiträgt.
Wie man eine Grounded Theory in einer Forschungsstudie durchführt
Hier werden wir versuchen zu erklären, wie Grounded Theory funktioniert, indem wir Ihnen ein Beispiel für eine Studie präsentieren. Zum Beispiel ist der Zweck der Forschung "herauszufinden, welche Strategie Sie gegen Ihre Mitbewerber auf einem neuen Markt entwickeln können."
Ein Unternehmen möchte in diesem Kontext eine Forschung durchführen. Dieses Unternehmen möchte die Eigentümer oder Manager von Unternehmen kontaktieren und interviewen, die kürzlich in den Markt eingetreten sind.
1. Zuerst beginnen Sie mit der Datensammlung. Es ist sehr wichtig, dass Sie in diesem Schritt die geeignete Stichprobe auswählen. Es kann hilfreich sein, Unternehmen auszuwählen, die etwas mit Ihrem Unternehmen gemeinsam haben. Dann listen Sie die Teilnehmer auf. Dies können CEOs von Unternehmen, Abteilungsleiter und Unternehmensstrategen sein. Schließlich interviewen Sie die Teilnehmer. Neben den Interviews können Sie die Daten auch mit Marktberichten und Unternehmensfinanzdokumenten erweitern.
2. Im zweiten Schritt müssen Sie beginnen, die Transkripte der Interviews und Finanzdokumente zu codieren. Zum Beispiel haben Sie häufig vorkommende Ausdrücke wie "Marktforschung," "Wettbewerb," "neuer Markt," "Branding" und "Produktanpassung" identifiziert. Sie sind fortgefahren, indem Sie ständig verglichen haben, ob diese Konzepte in jedem Interview und Dokument kompatibel waren.
3. Jetzt ist es an der Zeit, Muster und Beziehungen aufzudecken. Sie haben breitere Kategorien erstellt, indem Sie die Verbindungen zwischen offenen Codes untersucht haben. Zum Beispiel haben Sie die Tags "Branding" und "Produktanpassung" unter der Kategorie "Produktentwicklung" eingeordnet.
4. In der letzten Phase der Codierung bleibt nur noch die Kernkategorie zu bestimmen. Als Ergebnis der von Ihnen durchgeführten initialen und axialen Codierung ist die Kernkategorie "Markteintrittsstrategie" entstanden.
5. Beginnen Sie mit der Entwicklung Ihrer Theorie. Listen Sie die Schlüsselelemente auf, die aus den Kategorien hervorgehen. Sie haben eine Theorie, die aus vielen Komponenten besteht, wie z.B. Kundenanforderungen, Unternehmensmacht, zwischenbetrieblichen Beziehungen, Markenreputation und gesetzlichen Vorschriften. Nach diesem Schritt bleibt nur noch, die begründete Theorie in die Praxis umzusetzen.
Beispiele für die begründete Theorieanalyse
Der begründete Theorieansatz wird häufig in den Sozialwissenschaften verwendet und umfasst komplexe Komponenten wie Soziologie, Bildung und Psychologie. Darüber hinaus wird er in Fällen angewendet, in denen Theorien in Bereichen wie Wirtschaft und Gesundheitswesen unzureichend sind. Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Anwendung der begründeten Theorie in verschiedenen Disziplinen.
Soziologie
- Eine Studie, die versucht festzustellen, in welchen Altersgruppen und unter welchen sozialen Gruppen Obdachlosigkeit am häufigsten vorkommt
- Eine Studie darüber, wie Einwanderer in den Ländern, in die sie einwandern, willkommen geheißen werden
- Eine Studie über die Bedeutung digitaler Plattformen bei der Schaffung einer globalen Kultur
Bildung
- Eine Studie über die Aktualität und Angemessenheit der von Lehrern im Klassenzimmer verwendeten Materialien
- Eine Studie über den Bildungserfolg von Studenten über 30 Jahren an Universitäten
- Eine Studie, die versucht festzustellen, wie häufig Lehrer und Schüler technologische Möglichkeiten für Bildungszwecke nutzen
Psychologie
- Eine Studie zur Bewertung der Erfahrungen von Menschen mit einer Sucht, die sich wieder in die Gesellschaft integriert haben
- Eine Studie über die Methoden, die von Personen mit chronischen psychischen Störungen zur Bewältigung dieser Störungen verwendet werden
- Eine Studie über die Techniken, die von Beamten zur Reduzierung von Arbeitsstress eingesetzt werden
Vor- und Nachteile der begründeten Theorieanalyse
Mit der Grounded Theory Analyse können Sie systematisch Forschung mit unzureichenden Daten durchführen. Wir haben oben erklärt, wie dies funktioniert, aber denken Sie daran, dass diese Analyse neben ihren Vorteilen auch einige Einschränkungen hat. Hier können Sie entscheiden, ob sie für Ihre Forschung geeignet ist, indem Sie ihre Vor- und Nachteile verstehen:
Vorteile
- Die Grounded Theory Methodik liefert umfangreiche Daten, da sie explizit auf Datensammlung basiert.
- Die Ergebnisse sind konsistent mit der realen Welt. Dies gilt besonders, wenn die Forschung auf Beobachtung, Umfragen und Interviews basiert.
- Es ist eine flexible Analyseart, da Sie jederzeit ihre Methode ändern und ihre Daten aktualisieren können.
- Sie müssen nicht mit einer anfänglichen Theorie beginnen.
- Es ist eine gut strukturierte und systematische Analyse mit Kodierungsprozessen.
Nachteile
- Es ist eine zeitintensive Analyse aufgrund der wiederholten Kodierung, Datensammlung und theoretischen Stichprobenahme-Schritte.
- Die Klassifizierung großer Datenmengen qualitativer Daten ist ziemlich anstrengend und herausfordernd.
- Es ist ein komplexer Prozess, da Kodierung (initial, axial, selektiv) Wissen, Theoriegenerierung und Stichprobemethoden ausreichend bekannt sein müssen, um die Analyse durchzuführen.
- Es ist anfällig für Forscher-Bias. Obwohl die Ergebnisse objektiv sind, kann es während ihrer Verarbeitung und Interpretation zu Verzerrungen kommen.
- Obwohl es je nach Stichprobe variiert, ist die Grounded Theory eine Art von Analyse mit geringer Wiederholbarkeit.
Wichtige Punkte, die Sie mitnehmen sollten
Alles in allem ist die Grounded Theory eine qualitative Forschungsmethodik für Forscher, die eine kompetente Theorie erstellen möchten. Diese Methodik ermöglicht es Ihnen, Datensammlung und -analyse gleichzeitig durchzuführen. Dieser Artikel wurde als Lehrmittel für Sie vorbereitet, um die Analyse zu verstehen und durchzuführen. Zunächst wird in der Einleitung die Definition der Grounded Theory Analyse bereitgestellt.
Anschließend wurden die Schritte der Analyse gezeigt. Im folgenden Abschnitt wurde erklärt, wie Sie die Analyse in einer Forschungsstudie durchführen würden, anhand eines Beispiels. Beispiele für die Verwendung der Grounded-Theory-Analyse in verschiedenen Disziplinen wurden präsentiert und schließlich wurden die Stärken und Schwächen der Analyse mit Ihnen geteilt.
Atakan ist ein Inhaltsverfasser bei forms.app. Er recherchiert gerne in verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Soziologie und Psychologie. Er beherrscht Englisch und Koreanisch. Seine Expertise liegt in der Datenanalyse, Datenarten und -methoden.
Beginnen Sie noch heute mit forms.app
- Unbegrenzte Ansichten
- unbegrenzte Anzahl von Fragen
- unbegrenzte Benachrichtigungen